Abmelden

Einloggen

Ratgeber zum Thema: Familie

Testament – Letzter Wille vermeidet Streit und sichert Hinterbliebene ab

Das deutsche Erbrecht ist komplex und voller Überraschungen. Da können unerwartet entfernteste Verwandte einen Anteil erben, zerstrittene Familienmitglieder erben gemeinsam eine Immobilie und müssen sich einigen, unverheiratete Paare beerben sich untereinander gar nicht, bei Alleinstehenden erbt unter Umständen der Staat und in vielen Fällen wird erbittert um den Hausstand gestritten. Die Lösung ist ein Testament. Mit diesem Schriftstück können Sie die Nachlassübergabe individuell gestalten und den Angehörigen in vielen Fällen Streit ersparen.

Heizungstausch: Wie sich die Wärmewende im Heizungskeller rechnet

Nach dem Willen der Bundesregierung soll ab Januar nächsten Jahres möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Mehr dazu jetzt im neuen Biallo-Ratgeber!

Familienversicherung der Krankenkasse: Einer zahlt, alle sind versichert

Die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist einer ihrer größten Vorzüge: Ein Familienmitglied zahlt den Beitrag und Ehepartner und Kinder sind kostenlos mitversichert. Dafür müssen natürlich ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Sobald diese gegeben sind, profitieren die Familienmitglieder von einem umfassenden Leistungspaket zum Nulltarif. Denn die Kassen bieten gerade für junge Familien viele interessante Extras über ihre freiwilligen Satzungsleistungen.

Pflegeversicherungsbeiträge ab Juli 2023

Deutschland altert und Deutschland wird pflegebedürftiger. Folglich steigen die Ausgaben für die Pflege zwangsläufig an. Die Pflegeversicherung wird deshalb für die weitaus meisten Versicherten ab Juli deutlich teurer. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit mittlerem Einkommen zahlen dann monatlich bis zu 20 Euro mehr als bisher. Wer Kinder hat, bekommt allerdings einen Rabatt, es müssen dabei nicht die eigenen leiblichen Kinder sein.

Sparen fürs Alter: Welche Geldanlage verspricht den besten Ertrag?

Die Altersabsicherung in Deutschland fußt auf einem Zusammenspiel von gesetzlicher Rente, Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge. Die gesetzliche Rente bildet – ähnlich wie Pensionen, berufsständische Versorgungswerke oder Rürup-Renten – die Basisvorsorge für den Ruhestand. Große Sprünge sind mit der gesetzlichen Rente allerdings kaum möglich, künftig dürfte sich die Situation sogar noch verschärfen. Grund: Immer mehr Rentenbeziehern stehen immer weniger Beitragszahler gegenüber.

Zahlen im Auslandsurlaub

Die falsche Wahl kann ganz schön ins Geld gehen! Steht demnächst eine Dienst- oder Urlaubsreise ins Ausland an, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher sich vorher erkundigen, mit welchen Karten sie das Tanken oder die Restaurantrechnung bezahlen und sie Euro oder Dollar aus dem Geldautomaten ziehen. Denn das erspart ihnen saftige Gebühren und viel Ärger hinterher, wenn die Abrechnung Ende des Quartals erfolgt.

Krank im Urlaub: So schützen Sie sich vor teuren Arztkosten im Urlaub

Wer auf Reisen krank wird, braucht guten Versicherungsschutz. Das gilt für den Kurztrip zum Wandern nach Österreich genauso wie für den Langzeitaufenthalt in Indonesien. Und es betrifft junge Rucksacktouristen genauso wie reiselustige Senioren, die vielleicht sogar auf einer Insel mit mildem Klima überwintern. Viele Reisende unterschätzen das Kostenrisiko, das bei einer Krankheit im Ausland auf einen zukommen kann.

Sparen beim Führerschein: Kompaktes Lernen spart Geld

Den Führerschein zu machen, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Autofahren erweitert den Bewegungsradius, vermittelt ein Gefühl von Freiheit sowie Unabhängigkeit und ist auch für viele Jobs eine Voraussetzung. Doch inzwischen ist die Fahrausbildung eine kostspielige Investition geworden.

Gap Year: Die Auszeit nach dem Abi richtig planen

Das sogenannte „Gap Year“ ist zum Trend geworden. Inzwischen ist es fast üblich, dass junge Leute nach der Schulzeit und vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums ein Jahr Pause vom Pauken machen, um sich zu orientieren und Lebenserfahrung zu sammeln. Von dieser Lücke – auf Englisch „gap“ – zwischen zwei Ausbildungsabschnitten hat das Gap Year seinen Namen.

Rentenplus für Pflege

Die Pflegetätigkeit darf nicht nur vorübergehend, sondern muss auf Dauer – für mehr als zwei Monate in einem Kalenderjahr – und regelmäßig ausgeübt werden. Das kann zum Beispiel für Geschwister wichtig sein, die sich die Pflege ihrer Eltern teilen. Für die Anerkennung der Pflegezeit bei der Rente ist entscheidend, wie das Teilungsmodell aussieht.